Social Media – Fluch oder Segen? Für viele Unternehmen ist es beides. Einerseits bietet Social Media Marketing unglaubliche Chancen, um Kunden zu erreichen, die Marke zu stärken und das Geschäft anzukurbeln. Andererseits kann es bei all den Netzwerken schnell zur Mammutaufgabe werden. In gewisser Weise ist Social Media sogar eine Art Minenfeld, wenn man die häufigsten Fehler nicht kennt und vermeidet.

Als Social-Media-Agentur in Wien sehen wir täglich, wo Unternehmen stolpern. Deshalb haben wir für dich die 10 häufigsten Fehler im Social-Media-Marketing zusammengefasst – und natürlich auch, wie du diese elegant umschiffen kannst!

 

1. Fehler: Keine klare Strategie – Einfach drauf losposten

Das Problem:

Ohne Strategie ist Social Media wie ein Schiff ohne Kompass. Du postest wahllos, ohne zu wissen, was du erreichen willst. Das Ergebnis: Zeitverschwendung und verpuffte Ressourcen.

Die Lösung:

Klare Ziele definieren! Was willst du mit Social Media erreichen? Markenbekanntheit steigern? Leads generieren? Kundenbindung stärken? Wie sieht deine Zielgruppe aus? Erstelle einen Redaktionsplan, der deine Ziele unterstützt und deine Zielgruppe anspricht. Richte dich nach den Interessen und Bedürfnissen deiner Zielgruppe.

 

2. Fehler: Follower kaufen: Große Zahl, kleine Wirkung

Das Problem:

Wenn du neu anfängst, ist es schwierig, genügend Follower zu generieren, um deine Marke erfolgreich wirken zu lassen. Der Kauf von Followern kann da sehr verlockend wirken. Echte Follower merken aber schnell, wenn deine Community Fake ist und keine Interaktion zeigt. Natürlich kann man auch Likes kaufen, so begibst du dich aber in einen Teufelskreis, der dich nicht ins beste Licht rückt und dir auch keine echten Interessenten liefert. Du willst mit Social Media Marketing letztendlich echte Kaufinteressenten ansprechen und nicht nur so tun, als ob du beliebt wärst.

Die Lösung:

Investiere dein Budget in hochwertige Inhalte und gezielte Ads, um deine Zielgruppe langsam, aber dafür richtig aufzubauen.

 

3. Fehler: Inkonsistente Posting-Frequenz

Das Problem:

Unregelmäßige Posts lassen deine Profile verwaisen und unprofessionell wirken. Algorithmen bevorzugen aktive Accounts, und deine Follower vergessen dich schnell, wenn du nicht präsent bist.

Die Lösung:

Erstelle einen konsistenten Posting-Zeitplan und halte dich daran. Auch wenn es nur 1 Mal pro Woche ist – Regelmäßigkeit ist wichtiger als Quantität.

 

4. Fehler: Zu viel Werbung

Das Problem:

Eines sollte dir bewusst sein: Niemand ist in einem sozialen Netzwerk, um deine Werbung zu sehen. Intensive Werbemaßnahmen können zum Verlust deiner Follower führen. Viele Unternehmen machen den Fehler, in jedem Post ihre Produkte oder ihre Marke zu bewerben, weil sie denken, alle anderen Inhalte sind nicht relevant genug. Das Gegenteil ist der Fall.

Die Lösung:

Biete einen Mehrwert! Teile interessante, informative und unterhaltsame Inhalte. Mische werbliche Posts mit nützlichen Tipps, Einblicken hinter die Kulissen, User-Generated Content und interaktiven Formaten. Bleibe dabei in deinem Themenbereich. Wenn du z.B. Betten herstellst, kannst du dich intensiv dem Thema “Gesunder Schlaf” widmen. Erkenne, was deine Zielgruppe interessiert, was ihre Probleme und Wünsche sind und hole sie genau dort ab. Mindestens 50% deiner Inhalte sollten wertvolle Informationen oder Unterhaltung für deine User liefern, damit sie dir weiterhin gerne folgen. Natürlich kannst du dann dazwischen auch die Vorteile deiner Produkte hervorheben.

 

5. Fehler: Keine Interaktion mit der Community

Das Problem:

Social Media ist kein Monolog, sondern lebt von Interaktion. Ignoriere Kommentare, Fragen und Nachrichten nicht, verpasse wertvolle Chancen zur Kundenbindung und zum Aufbau einer Community nicht. Gelöschte Kommentare wirken manipulativ, als ob du deine Fehler eingestehen und totschweigen möchtest.

Die Lösung:

Antworte auf Kommentare, stelle selbst Fragen, starte Diskussionen und reagiere auf Feedback. Zeige, dass du deine Community wertschätzt. Auch negative Kommentare sollten nicht ignoriert werden. Viele potentielle Kunden werden dich nämlich genau daran messen. Nimm die Probleme deiner Kunden ernst und versuche sie zu lösen. Schnippische Antworten können dir schaden. Nimm dir also einen Moment und atme durch, wenn du negative Kommentare beantwortest. Schreibe Antworten nie aus einem Gefühl der Wut heraus. Sachliche oder auch witzige Reaktionen rücken dein Unternehmen in ein besseres Licht. Sollte ein Kommentar nicht nur kritisch, sondern beleidigend sein, dann kannst deine Follower auch darauf hinweisen, dass du gerne auf sachliche Kritik antwortest, dich aber nicht auf Hass und Hetze einlässt.

 

6. Fehler: Keine direkte Ansprache und kein CTA

Das Problem:

Du postest zwar oft, aber keiner deiner Follower geht auf deine Website oder kauft etwas bei dir.

Die Lösung:

Sprich deine Follower direkt an und fordere sie auf, etwas zu tun! Für die meisten Unternehmen und Posts wird eine Ansprache “per Du” sinnvoll sein. Nutze für deine Post häufiger den Singular (Du) als Plural (Ihr), da Social Media in der Regel alleine konsumiert wird. Bedenke, dass förmlichere Netzwerke wie Xing oder LinkedIn einen anderen Ton als lockere Umgebungen wie Instagram oder TikTok fordern. Deine Kommunikation sollte außerdem zu deinem Image passen.
Nutze CTA’s (Call-to-actions) um deine Community anzuleiten. Fordere sie z.B. auf, auf deine Website zu gehen, um mehr zu einem Thema zu erfahren oder die Produkte im Aktionszeitraum günstiger zu bekommen.

 

7. Fehler: Schlechte Bildqualität und unprofessionelle Posts

Das Problem:

Verpixelte Bilder, amateurhafte Grafiken und eine schlechte Rechtschreibung schaden deinem Markenimage. Ansprechende Inhalte und Wiedererkennbarkeit sind entscheidend für den Erfolg auf Social Media.

Die Lösung:

Investiere in hochwertige Fotos und Videos. Achte auf ein professionelles und einheitliches Design, das zu deiner Marke passt. Lass alle Texte nochmals von jemand anderem auf Fehler kontrollieren.

 

8. Fehler: Keine Analyse und Optimierung – Stillstand ist Rückschritt.

Das Problem:

Du postest und postest, aber ohne zu messen, was funktioniert und was nicht? Du verpasst wertvolle Erkenntnisse, um deine Social-Media-Aktivitäten zu verbessern.

Die Lösung:

Analysiere deine Social-Media-Kennzahlen! Welche Posts performen gut? Welche Formate kommen an? Nutze diese Daten, um deine Strategie und Inhalte kontinuierlich zu optimieren. Social Media Tools wie Onlypult können dabei helfen, den Überblick über alle Kanäle zu behalten.

 

9. Fehler: Trends ignorieren

Das Problem:

Social Media entwickelt sich ständig weiter. Wer Trends ignoriert, verpasst Chancen und wirkt schnell veraltet.

Die Lösung:

Bleibe am Ball! Verfolge aktuelle Trends, teste neue Formate und Funktionen, passe deine Strategie bei Bedarf an.

 

10. Fehler: Social-Media-Marketing als „Nebenbei“-Aufgabe behandeln

Das Problem:

Social Media wird oft unterschätzt und als „mal eben“ erledigt betrachtet. Professionelles Social-Media-Marketing braucht jedoch Zeit, Know-how und Engagement.

Die Lösung:

Nimm Social Media ernst! Entweder investierst du selbst ausreichend Zeit und Ressourcen oder holst dir professionelle Unterstützung durch eine Agentur.

 

Social-Media-Marketing: Agentur in WienSocial-Media-Marketing kann unglaublich effektiv sein, wenn man es richtig angeht. Vermeide die genannten Fehler und setzen auf eine strategische und professionelle Herangehensweise. Wir sind für dich da, wenn du Hilfe benötigst.

Buche einfach deine Kampagnen für Instagram, Facebook oder TikTok bei uns.

Tagged with: , ,